Kindertagesstätten

Kath. Kita St. Laurentius

Bandelstr. 41
10559 Berlin
kontakt(ät)kita-laurentius.de
(030) 397 838 11
(030) 397 838 15

Kath. Kita St. Laurentius

PaxBank
IBAN: DE04 3706 0193 6007 1720 26
BIC: GENODED1PAX

Förderverein Kita St. Laurentius

Deutsche Bank
IBAN: DE06 1007 0024 0328 3231 00
BIC: DEUTDEDBBER

Kath. Kita St. Sebastian

Feldstr. 20
13355 Berlin
info(ät)kita-st-sebastian-berlin.de
(030) 463 59 71

Kita der Caritas St. Robert

Hochstädter Str. 14
13347 Berlin
st.robert(ät)cfj-caritasberlin.de
(030) 450 84 34

Katholische Kindertagesstätte St. Laurentius

 

Zeit für Vertrauen und Entwicklung

Die Herausforderungen der heutigen Zeit werden stetig mehr. Um ihnen standzuhalten, ist es wichtig, innerlich stark zu sein und eine stabile Basis zu haben – mit Vertrauen und Selbstvertrauen. Deshalb nehmen wir uns für die Eingewöhnung Ihres Kindes viel Zeit, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, die trägt. So kommen Sie und Ihr Kind Schritt für Schritt bei uns an. Dabei bestimmt Ihr Kind das Tempo.

Gestärkt erobert ihr Kind neugierig die Kita. Begleitet und ermuntert, entwickelt sich Ihr Kind zu einem selbstbestimmten Menschen. Es lernt, selbstständig zu denken, zu handeln und dadurch für sich selbst zu sorgen. So kommt es in der Schule und im späteren Leben gut zurecht.

Als Schwerpunkt-Kita "Sprache und Integration" begleiten und fördern wir die sprachliche Entwicklung der Kinder – gezielt und mit allem, was wir tun. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind führen wir Sprachlerntagebücher, um Interessen und Fortschritte zu dokumentieren. So wissen Sie und Ihr Kind, was es alles schon kann.

Mit den benachbarten Grundschulen – insbesondere der Katholischen Grundschule St. Paulus und der Kurt-Tucholsky-Grundschule – arbeiten wir seit vielen Jahren zusammen. Die Vorschulkinder unserer Kita dürfen dann am Unterricht oder auch am Sport teilnehmen.

 

Selbstbestimt spielen, lernen, handeln

Damit aus den Kindern starke und selbstbewusste Persönlichkeiten werden, ist es wichtig, dass sie lernen, eigene Entscheidungen zu treffen. Deshalb können sie bereits im Morgenkreis selbst wählen, wie und in welchen Räumen sie den Vormittag verbringen möchten.

Sich entfalten

Im Spiel lernt Ihr Kind wichtige Fähigkeiten, die es später im Leben braucht: sich organisieren und mit anderen absprechen, Lösungen finden und Konflikte lösen und vieles mehr. Deshalb setzen wir hier einen Schwerpunkt. Zusätzlich fördern wir gezielt seine Selbstständigkeit und seine Stärken durch kreative Aktivitäten, musikalische Früherziehung, Projekte, in denen wir z.B. mit Medien arbeiten, Sport mit gleichaltrigen Kindern und religionspädagogischer Arbeit So entwickelt es sich bestmöglich.

Gemeinsam für Ihr Kind

Regelmäßige Entwicklungsgespräche, Elternabende, gemeinsam gestaltete Projekte und Feste, Begleitung bei Ausflügen, Unterstützung des Kitalebens, zum Beispiel als Lesepaten – wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, den Eltern!

 

Aktiv, ausgewogen und gesund

Frisch gekocht und lecker

Um Herausforderungen im Alltag zu meistern, ist es wichtig, dass Ihr Kind gesund und stark ist. Dazu gehört gesundes und ausgewogenes Essen, und das ist uns ebenso wichtig wie Ihnen. Deshalb zaubert unsere Köchin jeden Tag eine leckere und frische Mahlzeit. Dabei geht sie auf Allergien und Unverträglichkeiten ein. Im Garten bauen die Kinder in Hochbeeten verschiedene Kräuter, Gemüse und Erdbeeren zum Naschen an und lernen so den Kreislauf der Natur kennen.

Aktiv und entspannt sein

Unser geschütztes Außengelönde gibt den Kindern viel Platz zum Toben, Spielen, sich bewegen und Forschen. Insekten beobachten, Stöcker und Steine sammeln, mit Sand und Wasser matschen: Das macht Kinder glücklich! Und erst wie die Blüten in unserem Blumenbeet duften! Natürlich machen wir auch Ausflüge in unseren Kiez und darüber hinaus. Wir erkunden Spielplätze, Parks, besuchen Theater und Museen.

Wer den ganzen Tag so aktiv war, braucht am Nachmittag Zeit und Raum für Ruhe und Entspannung, um Erlebtes zu verarbeiten, Stress abzubauen und neue Kraft zu tanken.

 

Werte und Gemeinschaft spüren

So multikulturell wie der Kiez ist auch unsere Kita. Sie ist ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft. Bei uns ist jeder herzlich willkommen!

Im Zusammenleben in der Gemeinschaft erfährt Ihr Kind ein lebendiges, tolerantes und wertschätzendes Miteinander verschiedener Altersstufen, Nationalitäten und Religionen auf der Grundlage eines christlich geprägten Menschenbildes.

Wir wertschätzen die Unterschiede der Kinder und ihrer Familien und begrüßen die große Vielfalt.

Wir achten sehr genau auf jedes Kind und handeln aus der Überzeugung heraus, dass jedes Kind ein Recht darauf hat, in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen zu werden.

Ihr Kind erfährt in unserer Kita christliche Werte und spürt in der Gemeinschaft Geborgenheit und Vertrauen. Wir feiern und durchleben in der Kita das Kirchenjahr mit seinen Festen und christlichen Traditionen. In Morgenkreisen feiern, singen und beten wir gemeinsam.

Unsere Einrichtung ist Teil der Kirchengemeinde St. Ansgar am Hansaplatz. Hier finden regelmäßig Kindergottesdienste statt.

 

Kontakt

Unsere Kita steht jedem Kind offen, unabhängig von Konfession, Weltanschauung und Nationalität. Unser gut ausgebildetes Kita-Team betreut ca. 55 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren in vier Gruppen.

Katholische Kindertagesstätte St. Laurentius

Bandelstr. 41
10559 Berlin

Tel.: 030 397 838 11 oder 030 397 838 15
Fax: 030 397 838 20
kita(ät)laurentius-berlin.de
kita(ät)laurentius-berlin.de

Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7:00 bis 17:00 Uhr

 

Katholische Kindertagesstätte St. Sebastian

 

Ein Auszug aus unserer Konzeption

Die Kindertagesstätte St. Sebastian ist Teil unserer familienfreundlichen Gemeinde. Wir tragen dazu bei, Familie, Beruf und andere Lebenssituationen in Einklang zu bringen.

Unsere Arbeit als katholische Tageseinrichtung ist geprägt durch

Die Qualität der Kindertagesbetreuung der Kita St. Sebastian basiert zu einem hohen Maße auf der Werteorientierung einer religiösen Erziehung. Sie sucht Lebenszusammenhänge, versucht diese zu verstehen und fragt nach Sinn und Ziel. Religiöse Erziehung ist ganz wesentlich eine Sache der pädagogischen Atmosphäre, der Einstellung, der Verhaltensweise und den Handlungen der Erwachsenen. Sie geht davon aus, dass jeder einzelne Mensch von Gott ins Leben gerufen und zu seinem eigenen Ziel berufen ist. Jeder hat deshalb Anspruch auf die Achtung seiner Individualität. Die Kindertagesstätte will daher einen Lebens- und Erfahrungsraum bieten, der es allen Beteiligten ermöglicht, dies als Sinnvolles und Ganzes zu erfahren und zu deuten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Eigenverantwortlichkeit, Respekt und Achtung gegenüber Menschen, Tieren und Natur.

Die Atmosphäre unserer Kindertagesstätte ist von Offenheit bestimmt, was ein verständnisvolles Miteinander aller Beteiligten verbunden mit einer wertschätzenden Kommunikation voraus setzt. Zur Umsetzung unseres Konzeptes setzen wir uns kontinuierlich Ziele und die ständige Optimierung unserer Arbeit ist uns ein besonderes Anliegen, welches wir durch regelmäßige Evaluationen überprüfen. Die Kita bietet Platz für bis zu 55 Kinder im Alter von 1,5 bis zum Schuleintritt. Die Leiterin (Sozialpädagogin), Erzieher/innen (zum Teil mit Zusatzqualifikationen für Integration, Sprachförderung und Naturpädagogik) und Sozialassistenten kümmern sich in 2 Bereichen um die Betreuung und Bildung der Kinder.

»Eine ausgewogene Ernährung ist eine wesentliche Bedingung für die gesunde körperliche, emotionale und geistige Entwicklung eines Kindes« (BBP)

Unsere Köchin, die regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt, kocht täglich ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen.
Beim täglichen Einkauf legt sie viel Wert auf regionale und saisonale Frischkost.

 

Kontakt

Kath. Kita St. Sebastian

Feldstr. 20
13355 Berlin
info(ät)kita-st-sebastian-berlin.de
(030) 463 59 71